LOGIN  |  APP
APP
LOGIN

Aktuelles


 

Erfolgreiche Abschlussprüfung für unseren Bez.Kpm. Robert Eigner


2025-bag-robert-abschluss_-_6.jpg

WIR GRATULIEREN SEHR HERZLICH!
Unser Bez.Kpm. Robert Eigner schloss den Universitätslehrgang Blasorchesterleitung am Mozarteium Salzburg am 4. Februar 2025 mit Bravour ab.


Nach vier Semestern intensiver Aus- und Weiterbildung unter der Leitung von Priv.-Doz. Martin A. Fuchsberger, MA standen die Teilnehmer am Podium für ihr Absolventenkonzert, es musizierte die Militärmusik Salzburg und Studierende der Universität Mozarteum.

PROGRAMM:



Dirigent: Johann Fleißner
Ouvertüre zur Oper "Nabucco" – Giuseppe Verdi / Arr. Franco Cesarini (8:05)
Dirigentin: Theresa Hubweber
Rosen aus dem Süden - Johann Strauß / Arr. Siegfried Rundel (9:00)
Dirigent: Dominik Gruber
Hymn to a Blue Hour - John Mackey (8:00)
Dirigent: Robert Eigner
Orient Express - Philip Sparke (8:30)
- - - Pause - - -

Dirigent: Anton Westenthaler
Ouvertüre zur Oper „Orpheus in der Unterwelt“ - Jacques Offenbach
Arr. Siegmund Goldhammer (9:06)
Dirigentin: Cornelia Lederbauer
Suite From „Hymn of the Highlands“ (1. Ardross Castle) - Philip Sparke (7:03) „Jupiter Hymn“ from the Planets - Gustav Holst / Arr. Johan de Meij (2:20)
Dirigent: Klemens Winkler
The Seventh Night of July - Itaru Sakai (8:40)


Seit März 2019 bietet die Universität Mozarteum den berufsbegleitenden Universitätslehrgang Blasorchesterleitung als Weiterbildungsprogramm an. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von spezifischem Wissen für die Arbeit mit Bläserensembles sowie auf der Vermittlung von Möglichkeiten zur praktischen Arbeit in diesem Bereich.
Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf den Dirigierunterricht (Einzel- und Gruppenunterricht) inklusive künstlerischer Werkerarbeitung sowie das Dirigierpraktikum (Korrepetition und Orchesterübungen) gelegt, wobei das zu bearbeitende Repertoire von traditionell bis sinfonisch breit gefächert ist und sich vom Schwierigkeitsgrad an der später zu erwartenden Praxis der Teilnehmer*innen orientiert.
Ein weiterer Fokus liegt auf den Themen Arrangement und Transkription, Repertoire und Analyse sowie Methodik/Didaktik der Blasorchesterleitung, kombiniert mit Übungen zu Harmonielehre, Tonsatz und Gehörbildung. Abgerundet wird der Universitätslehrgang mit dem Angebot von Hospitationen bei Instrumentalunterricht aller Instrumente der Blasorchester-Besetzung an der Universität Mozarteum, Lehrinhalten aus dem Jazz/Pop- und Schlagwerk-Bereich sowie Rhythmustraining und Solfeggio.
Neben dem Unterricht in den Räumlichkeiten der Universität Mozarteum Salzburg wird das Unterrichtsangebot auch in Form von Lehrproben bei Blasmusikkapellen sowie Übungsdirigaten bei der Militärmusik Salzburg abgehalten.