LOGIN  |  APP
LOGIN
APP

weitere Beiträge


2024_Banco.jpg

Nachruf Prof. Gerhart Banco

Liebe Freunde der Blasmusik!

Mit großer Trauer und tiefer Verneigung müssen wir von Prof. Gerhart Banco Abschied nehmen.

Nachruf

sujet_weihnachtskonzert_ehrenamt.png

Weihnachtskonzert anlässlich herausragender Leistungen der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer

Walter Rosenkranz, Präsident des Nationalrates, Franz Ebner, Präsident des Bundesrates und der Österreichische Blasmusikverband laden zum Weihnachtskonzert anlässlich herausragender Leistungen der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Wann: 17. Dezember 2024, 17 Uhr
Wo: Bundesversammlungssaal, Parlament Österreich

Anmeldung bis 13.12. möglich.

Hier geht's zu allen Informationen und zur Anmeldung

2024_Bundeswettbewerb_MiklGr_03.jpg

Großartige Leistungen beim Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ 2024

Wir gratulieren den NÖ-Teilnehmer:innen ganz herzlich!

43 Ensembles aus Österreich und Südtirol nahmen am 26.10.2024 beim Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ in Salzburg teil. Die Räumlichkeiten im Mozarteum Salzburg boten den Teilnehmenden sowie dem begeisterten Publikum optimale Bedingungen für einen würdigen Bundeswettbewerb.
weiter
2024_Juventus_Staatz_1.jpg

Juventus Music Award - Gratulation dem MV Staatz und Umgebung!

Innovation in der heimischen Blasmusik

Der JUVENTUS MUSIC AWARD bot wieder die Gelegenheit, die innovativsten Projekte in Österreich, Südtirol und Liechtenstein vor den Vorhang zu holen und auszuzeichnen.

Der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ in Salzburg diente als festlicher Rahmen für die diesjährige JUVENTUS-Preisverleihung. Insgesamt waren 25 Projekte eingereicht worden, die alle eines verbindet: viel Kreativität und Motivation, um Menschen für die Blasmusik zu begeistern.
weiter
OEBV_KMBW_B_Staatz_2.JPG

Österreichischer Blasorchesterwettbewerb der Stufe B und Austrian Nationals for Brass Band

Alljährlich veranstaltet der ÖBV Bundeswettbewerbe im konzertanten Bereich. 2024 waren Musikkapellen der Stufe B aller Landes- und Partnerverbände samt einem Gastorchester aus Bayern aufgerufen, um unter sich den so begehrten Titel des Bundessiegers „auszuspielen“. Darüber hinaus wurden die Austrian Nationals for Brass Band in der Champions Section ausgetragen.
Für Niederösterreich war die Jugendkapelle Staatz am Start.
weiter
Kapellmeisterlehrgang_2024_(46_von_49).jpg

Abschlussprüfung Dirigierlehrgang B 2023/24

Im Campus Horn wurde am 5. und 6. Oktober 2024 der Dirigierlehrgang-B abgeschlossen. Die Teilnehmer unterzogen sich der Kapellmeisterprüfung in Silber, in der Jury waren das Landeskapellmeisterteam (Gerhard Forman, Thomas Maderthaner, Adi Obendrauf, Lukas Marek) und Herbert Klinger (Bundeskapellmeister-Stv.).
Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen alles Gute für die bevorstehenden musikalischen Tätigkeiten.

Zu den Bildern

2024_Stabfuehrer_Marketenderinnen_01.jpg

Stabführer-Grundkurs I und Marketenderinnenseminar "Tradition"

Auch das erste Oktoberwochenende stand in Gießhübl im Zeichen der "Musik in Bewegung". Es fanden die Seminare "Stabführergrundkurs Teil 1" und "Marketenderinnen - die Tradition" des NÖ Blasmusikverbands statt. Heuer nahm mit Sophie (13 Jahre) die jüngste Teilnehmerin der Stabführerkurs - Geschichte teil.

Zu den Bildern

2024_Stbf_&_Mark_II_(1).jpg

Stabführer-Grundkurs II und Marketenderinnenseminar "Fortsetzung"

Am letzten Septemberwochenende fanden in der LFS Gießhübl die Fortsetzungsseminare "Stabführergrundkurs Teil 2" und "Marketenderinnen - die Fortsetzung" statt.
Danke an das Referententeam: Georg Speiser, Markus Kohl, Gerhard Schnabl und auch an Claudia Weyrer und Jürgen Datzberger!

Zu den Bildern

2024_Jgdref.tag_Gruppenfoto_mit_Alexandra_Link.JPG

Das war der Tag der NÖ-Vereinsjugendreferent:innen

Am Samstag, dem 05.10.2024, fand zum 2. Mal der „Tag der NÖ Jugendreferent:innen“ in Tulln statt.

Insgesamt nutzten fast 80 motivierte Teilnehmer:innen dieses Angebot und konnten sich bei 2 Workshops weiterbilden bzw. Inputs mitnehmen. Zusätzlich konnte das Netzwerk in Sachen Blasmusik ausgebaut werden.
weiter
2024_PhilProjekt_Gesamtfoto.jpg

Philharmoniker-Projekt 2024

Das war das 18. Sonderkonzert der Wiener Philharmoniker mit jungen Blasmusiktalenten im Rahmen der Salzburger Festspiele

Am letzten Augustwochenende trafen im Rahmen der Salzburger Festspiele die talentiertesten Vertreter:innen der österreichischen Blasmusikjugend auf ihre musikalischen Vorbilder aus den Reihen der Wiener Philharmoniker. Alle teilnehmenden Jungmusiker:innen spielen auf dem Niveau des Leistungsabzeichens in Gold. So erklang in der voll besetzten Felsenreitschule ein buntes Programm aus Opernmelodien, Walzer, Polkas und Märschen, das vom Publikum mit großem Applaus belohnt wurde. Das Konzertprogramm umfasste Werke von Richard Strauss, Gustav Holst, Bedrich Smetana, Giacomo Puccini, Anton Bruckner, Eduard Strauss und Johann Strauss Sohn.
weiter
Header_Blasmusik_voting2.jpg

„Die MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge“

Mit der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge werden Österreichs Musikkapellen in den Mittelpunkt gestellt: Gemeinsam mit dem Österreichischen Blasmusikverband suchen die RegionalMedien Austria die beliebteste Blasmusikkapelle in allen neun Bundesländern sowie in ganz Österreich!
Nun stehen die Sieger aus den neuen Bundesländern fest!

weiter
Bild_Landesbewerbe_2024.jpg

Landeswettbewerbe Musik in kleinen Gruppen 2024

Der Mai 2024 stand ganz im Zeichen der Landeswettbewerbe Musik in kleinen Gruppen.
Die beiden Wettbewerbe wurden im Haus der Musik in Grafenwörth abgehalten.
Der NÖBV bedankt sich bei der Marktgemeinde Grafenwörth, bei der Musikschule Region Wagram und beim Musikverein Grafenwörth sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit!

Insgesamt wurden 30 Ensembles von namhaften Juror*innen bewertet.
(13 Holzbläserensembles, 8 Blechbläserensembles und 9 Schlagwerkensembles)
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Musiker*innen und Ensembleleiter*innen sehr herzlich bedanken und gratulieren zu den großartigen Darbietungen!
weiter
Sujet_Blasmusikcontest.jpg

Der Blasmusik-Contest von Radio Niederösterreich

Der Gewinner steht fest

Die Musikkapelle Langau (Bezirk Horn) gewinnt den „Radio-NÖ-Blasmusik-Contest“. Die Kapelle hat in den drei vergangenen Wertungswochen online die meisten Stimmen gesammelt.

Wir freuen uns mit Euch und gratulieren sehr herzlich.
Die MK Langau gewinnt eine zweitägige, professionelle Tonaufnahme in Radio-NÖ-Qualität.
weiter
Landeswertung_Fotos.png

Landeskonzertwertung

Die Landeskonzertwertung des NÖBV wird alle 3 Jahre im Zuge der Generalversammlung durchgeführt. Dieser Wettbewerb wird in vier Kategorien durchgeführt: Stufe A, B, C und D. Als Teilnahmekriterium wird das Ergebnis der letzten drei Konzertwertungen herangezogen. Jene drei Orchester mit dem höchsten Punktedurchschnitt werden vom Landesverband eingeladen, sich miteinander zu vergleichen.

Am 9. März konnte die bereits für 2021 geplante Landeskonzertwertung in Grafenegg durchgeführt werden. 12 Vereine in den Stufen A bis D stellten sich einer hochkarätig besetzten Jury. Diese stand unter dem Vorsitz von Militärmusikkapellmeister Mag. Adolf Obendrauf, die Jury bestand aus Bundeskapellmeister Helmut Schmid (Tirol), Andreja Solar (Slowenien), Martin Fuchsberger (Salzburg) und Landeskapellmeister Günter Reisegger (Oberösterreich).
Das jeweilige Pflichtstück wurde vom Team der Landeskapellmeister ausgesucht, das Selbstwahlstück durfte selbst gewählt werden. Weiters wurde aufgrund des 200. Geburtstages von Anton Bruckner von jedem Musikverein einer der 14 Motetten vorgetragen, die jedoch nicht bewertet wurde.

Hier findet ihr die Ergebnisliste der Landeskonzertwertung.

Wir gratulieren zu den großartigen Leistungen und bedanken uns für den zahlreichen Besuch!


Im Zuge der Landeskonzertwertung wurde auch die Generalversammlung des NÖBV mit Neuwahl durchgeführt: NÖBV-Vorstand von 2024 - 2027

Hier geht`s zur Fotogalerie

426336229_815910527013025_8310442928653726090_n.jpg

Blasmusik gratuliert unserer Landeshauptfrau

Natürlich durfte die Blasmusik beim großen Fest zum 60igsten Geburtstag unserer Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner nicht fehlen.
Wir gratulierten mit einer Musikantenabordnung aus ganz Niederösterreich, unter der Leitung von Landesobmann Bernhard Thain.
Höhepunkt war die Uraufführung des Johanna Mikl-Leitner Marsch, komponiert von Manfred Sternberger, welchen wir den hunderten Festgästen präsentierten.
Die Musikanntinnen und Musikanten in Niederösterreich gratulieren Johanna Mikl-Leitner recht herzlich.

2024_NOEBV_60er_Mikl_Leitner_(25_von_44).jpg

Johanna Mikl-Leitner Marsch (Komponist Manfred Sternberger) - Noten zum Download

Hier findet ihr Partitur und Noten zum downloaden:
weiter
Facebook_Coachingtag_Kopie.jpg

Erfolgreicher Ensemble-Coaching-Tag

Am 28. Jänner 2024 fand in der Musikschule Amstetten der 2. Ensemblecoachingtag des NÖ Blasmusikverbandes statt.
Interessierte Vereins- und Musikschulensembles konnten sich mit namhaften Referent:innen auf Wettbewerbe, wie Musik in kleinen Gruppen und prima la musica vorbereiten und mitgebrachte Stücke verfeinern.
Allgemein wurden viele Tipps und Tricks für das Musizieren im Ensemble gegeben und die zahlreichen Teilnehmer:innen waren begeistert von den vielen tollen Inputs.
Das NÖ Landesjugendreferat, allen voran Landesjugendreferentin Sonja Wurm, bedankt sich bei den Referentinnen Renate Linortner (Querflöte), Christoph Moser (Klarinette) und Marion Biber-Janda (Fagott), sowie beim Leiter der Musikschule Amstetten, Herrn Markus Baumann, für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten.

Blasmusik_Landesregierung_Dezember_Kopie.jpg

Blasmusik bei der NÖ Landesregierung

Einer jährlichen Tradition kam ein Ensemble der Blasmusik auch dieses Jahr nach. Heuer war ein Posaunenensemble der Blasmusik Katzelsdorf an der Reihe.
In der Vorweihnachtszeit wird den Mitgliedern der NÖ Landesregierung ein Ständchen gespielt.
Wir wünschen auf diese musikalische Art allen Kooperationspartnern und Regierungsmitgliedern eine Frohe Weihnachtszeit.
LH Johanna Mikl-Leitner, Landesobmann des NÖBV Bernhard Thain, GF des NÖBV Elisabeth Haberhauer und Obmann und Musiklehrer Stefan Thurner waren sichtlich stolz auf die Darbietungen der jungen Musiker.

20231218-Weihnachtskonzert_Ehrenamt_c_ParlamentsdirektionBubu_Dujmic_(25).jpg

Blasmusikkonzert im Parlament

Das Österreichische Parlament hat im Rahmen des Schwerpunktes Ehrenamt alle ehrenamtlichen Organisationen des Bundes zur Wertschätzung ihrer Tätigkeit in das Parlament eingeladen.
Der NÖ Blasmusikverband durfte (stellvertretend für alle Musikvereine in Österreich) ein Weihnachtskonzert gestalten.
Unter der Leitung von Landesobmann Bernhard Thain begleitete das Orchester diesen Festakt mit Blasmusik vom Feinsten.
Hier könnt ihr euch Impressionen davon ansehen.
Fotos: Parlamentsdirektion/Bubu Dujmic

Jugendreferententag_2023_Fotos.jpg

Erfolgreicher Tag der NÖ Jugendreferent:innen

Am Samstag, 14.10.2023, fand ein Tag der NÖ Jugendreferent:innen in Retz statt.
Dabei konnten sich die vielen Teilnehmer:innen zu den verschiedensten Themen informieren und auch das eine oder andere Netzwerk in Sachen Blasmusikszene aufbauen.
Hier könnt ihr euch ein paar Impressionen davon ansehen!

OEBV_Philharmoniker_recreation_Renate_Stelzl.JPG

Blasmusik und Wiener Philharmoniker gehen gemeinsame Wege

Seit dem Jahr 2007 besteht für junge Blasmusiker:innen die Möglichkeit, gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern im Rahmen der Salzburger Festspiele aufzutreten. Vor kurzem wurde die Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Blasmusikverband und dem weltberühmten Orchester unterzeichnet, die die künftige Zusammenarbeit regelt. Bei ihrem darauf folgenden Konzert traten die Philharmoniker erstmals in traditioneller Tracht auf, um zu symbolisieren, dass viele ihrer Mitglieder ihre Wurzeln in der Blasmusik haben.
(Foto: re*creation / Renate Stelzl)

Jugendreferententag_2023_querformat.jpg

Tag der NÖ Jugendreferent:innen

Heuer findet ein Tag der NÖ Jugendreferent:innen in Retz statt.
Am 14. Oktober 2023 könnt ihr euch zu den verschiedensten Themen informieren und auch das eine oder andere Netzwerk in Sachen Blasmusikszene aufbauen.
Anmeldeschluss: 2. Oktober 2023

OEBV_Jugendorchesterlehrgang_2023-min.jpg

Jugendblasorchesterleiter - Lehrgang

Junge Musiker:innen beginnen heute immer früher ihre musikalische Karriere. Meist starten sie in einem Jugendblasorchester. Um Musikvereine und Musikverbände in diesem Bereich zu unterstützen, bietet die Österreichische Blasmusikjugend einen fundierten Lehrgang für Jugendorchesterleitung an.
Hier findet ihr die Ausschreibung!

OEBV_Lehrgaenge.jpg

Neue Lehrgänge des ÖBV

Heuer starten „ÖBV-Lehrgang zum Diplomierten Vereinsfunktionär“ und „Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten in Musikvereinen und Musikverbänden“.
Schaut doch mal hier vorbei.
Vielleicht ist ja für den einen oder anderen etwas dabei!

OEBV_Wettbewerb_Jugendliteratur.jpg

Kompositionswettbewerb des ÖBV

Die Österreichische Blasmusikjugend und der Österreichische Blasmusikverband werden in Kooperation mit Austrian Composers, der Universität Mozarteum Salzburg, und der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt sowie in Zusammenarbeit mit anderen österreichischen Universitäten und Konservatorien für Musik, einen Kompositionswettbewerb zur Bereicherung des Originalrepertoires für Jugendblasorchester durchführen .
Hier findet ihr die Ausschreibung!

digest-mockup-vol1-1.jpg

Neue Ausgabe der "Blasmusik im 4/4 Takt"

Die zweite Ausgabe unserer Zeitschrift "Blasmusik im 4/4 Takt" ist fertig.
Es gibt wieder viel Wissenswertes, Interessantes und Informatives. Zum Beispiel zu den Themen, Ein Fest der Jugend - Jugendblasorchesterwettbewerb 2023, Dirigierlehrgang B - Ausschreibung, Musiksommer, Landesfinanzreferent im Gespräch und weitere Infos.

Hier findet ihr die aktuelle Ausgabe!

226_Kremnitztaler_Neidling_NLK_Burchart.jpg

Ehrenpreis der Landeshauptfrau

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte am 15. Juni 2023 im Haus der Musik in Grafenwörth den Ehrenpreis der Landeshauptfrau in Bronze.
Insgesamt wurden 59 Vereine mit dieser Auszeichnung in einem würdigen Rahmen geehrt.
Foto: NLK Burchhart

Ideenboerse_2023.jpg

Die Ideenbörse

Wer gute und interessante Ideen rund um das Thema Blasmusik hat, der möge diese hier mit allen Musikkamerad:innen teilen oder ihr könnt einfach die Ideen nachlesen.
Hier geht`s zur Ideenbörse

Gruppenfoto.JPG

65. ÖBV Kongress in Wien

Vom 8. bis zum 10. Juni 2023 trafen sich auf Einladung des Wiener Blasmusikverbandes Delegierte aus den Landes- und Partnerverbänden, um gemeinsam an der Zukunft der Blasmusik zu arbeiten.

weiter
2023_Stabruehrerpruefung_klein_(22_von_22).jpg

Prüfung zum ÖBV Stabführerabzeichen

Die diesjährige Prüfung zum Erlangen des ÖBV - Stabführerabzeichen fand am 19.Mai - in gewohnter Weise - mit und bei der Militärmusik Niederösterreich in der Hesserkaserne St. Pölten statt.
weiter
Dirigierlehrgang_B.jpg

Dirigierlehrgang B

Der NÖBV startet heuer im Oktober mit einem neuen Dirigierlehrgang B.
Der Dirigierlehrgang B ist eine weiterführende Ausbildungsmöglichkeit des NÖ Blasmusikverbandes für Blasmusikdirigent:innen und sieht sich als Weiterbildung zu einem bereits absolvierten Basislehrgang.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.

JBO_Fotos_facebook.jpg

Jugendblasorchester Wettbewerb 2023 Fotos

Es war mächtig was los in Rabenstein beim Jugendblasorchesterwettbewerb 2023.
Daher gibt es auch jede Menge Fotos die ihr euch hier anschauen könnt.
Hier geht`s zur Fotogalerie!

JBO.jpg

JBO-Wettbewerb 2023 - Ergebnisse

Vergangenes Wochenende fand im GuK Rabenstein an der Pielach der JBO-Wettbewerb statt.
Hier findet ihr die Ergebnisse und die Gruppenfotos der beiden Tage.
weiter
Blasmusikforum_2023_Schabereiter_(43).JPG

Österreichisches Blasmusikforum 2023

Von 2. - 5. April 2023 war eine Delegation aus Niederösterreich beim diesjährigen Blasmusikforum in der Carinthischen Musikakademie (CMA), Stift Ossiach mit dabei.
Dabei standen praxisnahe Orchesterarbeit, ein Netzwerk für Juror*innen und ein aktiver Austausch im Vordergrund.

Frohe_Ostern.jpg

Frohe Ostern

Der Niederösterreichische Blasmusikverband wünscht allen ein gesegnetes Osterfest und viel Freude beim musikalischen Umrahmen der kirchlichen Aktivitäten.
Ohne Blasmusik wären die Feste nur halb so schön und feierlich.

Landesmusikschitag_2023_01_(15_von_53).jpg

Das war der Landes Musik Schitag 2023

Am 4. März kamen mehr als 700 Musiker aus ganz Niederösterreich nach Lackenhof, um gemeinsam mit der NÖBV-Familie einen tollen Schitag zu verbringen.
Der NÖBV bedankt sich bei allen Teilnehmern:innen für die großartige Atmosphäre und bei der Hochkar & Ötscher Tourismus GmbH, dem Skiclub Lackenhof und dem Musikverein Lackenhof für hervorragende Zusammenarbeit dieser großartigen Veranstaltung.
Es war ein wahres Blasmusikfest!

Ergebnislisten findet ihr unter dem Button "weiter"
weiter
Workshop_Otto_M_Schwarz_quer.jpg

Workshop mit Otto M. Schwarz

Am vergangenen Freitag konnten über 70 Teilnehmer:innen eine hervorragende Gelegenheit wahrnehmen.
Beim Workshop des NÖ Blasmusikverbandes mit Otto M. Schwarz - Composer waren viele Tipps, Tricks und Empfehlungen des international renommierten Komponisten an der Tagesordnung .
Vielen Dank an die Militärmusik Niederösterreich, welche wieder als optimales Workshoporchester zur Verfügung stand.

Delegiertentag_2023_(82_von_85).jpg

Delegiertentag 2023

Am Samstag, den 25. Februar 2023, fand der alljährliche Delegiertentag des NÖBV statt.
Es wurden wieder viele verschiedene Themen zur Blasmusik in Niederösterreich behandelt.
Auch der langjährige Landesstabführer Andreas Eckerl wurde in diesem Rahmen geehrt.
Der Niederösterreichische Blasmusikverband blickt auf einen erfolgreichen Delegiertentag zurück und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit den Mitgliedsvereinen im Land.

Infoblatt_2023.jpg

Huach zua und sei dabei 2.0

Die Workshopserie des NÖBV startet heuer wieder voll durch.
Von 2. bis 4. April 2023 finden verschiedene Workshops statt.

Orchesterwochenende_2023.jpg

Orchesterwochenende 2023

Neue Freunde, neue Literatur u.v.m. Ein paar Tage nur Freude am Musizieren!
Dirigentenservice: Literaturberatung Konzertwertungsspiel, Dirigiertechnische Problemanalyse, Werkanalyse, Infosplitter Instrumentieren, praktische Orchesterarbeit - das alles steht bei diesem Wochenende am Programm.

ORF_Film_ohne_Link.jpg

ORF Film zur Blasmusik in NÖ!

Der niederösterreichische Blasmusikverband feiert sein 70 Jahr-Jubiläum. Das „Erlebnis Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeichnet ein Porträt der Menschen, die ihr Herz der Blasmusik verschrieben haben.
Beispielhaft zeigt der Film dies in Sieghartskirchen, in Langau im Waldviertel, in Windhag im Mostviertel, in Grünbach am Schneeberg oder bei den Musikwochen im Bildungszentrum im Schloss Zeillern: eine filmisch-musikalische Reise mit und über die Blasmusik in Niederösterreich.

Gansch_Supergroup.jpg

ORF Beitrag zum Image der Blasmusik

Thomas Gansch interpretiert die Blasmusik mit seiner "Supergroup" in all seinen Facetten. "Es gibt allein in Österreich hunderttausende aktive MusikerInnen, die mit Freude und großem persönlichen Einsatz wesentlich dazu beigetragen haben, die Blasmusik von einem verstaubten, ideologisch fragwürdigen, meist militaristischen Propagandainstrument, zu einer Alltagsmusik, einer Gebrauchsmusik im positivsten Sinn zu machen. Blasmusik ist gelebtes Miteinander. Sie ist ein Integrationsinstrument von enormer Wirkung und in Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung ein ungemein wichtiger gemeinsamer Nenner. Und sie ist mehr als Partymusik, die man nach ausgiebigem Bierkonsum mitgrölt um den Alltag zu vergessen", so Gansch.

Publikation1.jpg

Abwicklung neu bei Musikschulprüfungen!

Alle Schüler an NÖ Musikschulen können durch Ablegung einer Übertritts- oder Abschlussprüfung an einer Musikschule, welche die Prüfungsordnung des MSM angenommen hat, das Leistungsabzeichen erwerben. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in einem Musikverein. Einzuhalten ist die Prüfungsordnung des Musikschulmanagement NÖ.
weiter
aa_noebvapp_handy.jpg

Die NÖBV APP

Mit der NÖBV APP haben Mitglieder und Vereinsfunktionäre stets alle wichtigen Infos griffbereit am Handy zur Verfügung.

weiter
NOEBV-Logo_neu_klein.jpg

Infos zum digitalen PIN für Musikerinnen und Musiker

Der NÖBV-PIN ist ein neues Service für unsere Mitglieder und kann für zwei Funktionen eingesetzt werden:

weiter
zurück


DER NÖBV      MITGLIEDSKAPELLEN      BLASMUSIK IM 4/4 TAKT      BLASMUSIK IM ORF      CHRONIK      NÖBV-BÖRSE      SPONSOREN & PARTNER      NEWSLETTER      EHRENTAFEL